Fußgänger von Auto erfasst

Norderney. Am Samstagmittag wurde auf dem Gorch-Fock-Weg ein 67-Jähriger von einem Auto angefahren. Der 28-jährige Autofahrer übersah den Mann beim Rangieren aus einer Parklücke. Bei dem Zusammenstoß wurde der Norderneyer leicht verletzt und vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.


Neue Bücherbox

Foto: Stadt Norderney

Norderney. Der neue Bücherschrank am Onnen-Visser-Platz ging am Mittwochabend mit einer kleinen Feierstunde in Betrieb, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Der bisherige Bücherschrank, der im Jahre 2013 im Rahmen der Sanierung des Platzes installiert wurde, war nicht mehr zur reparieren und musste daher im letzten Jahr abgebaut werden. Das Echo der Bevölkerung war groß, so dass in der Stadtverwaltung schnell der Gedanke reifte, für einen adäquaten Ersatz zu sorgen. Heide Möller und Frank Meemken der hiesigen Bauverwaltung haben sich der Sache angenommen und mit den Norderneyer Firmen Hohnrodt und Motzkus eine “weltuntergangssichere“ Variante entworfen und umgesetzt, wie Bürgermeister Frank Ulrichs die stabile und witterungsbeständige Ausführung scherzhaft bezeichnete.

Durch den verwendeten Materialmix aus verzinktem Stahl im Innenbereich, pulverbeschichtetes Aluminium außen, Beschläge aus Edelstahl und 8mm Verbundsicherheitsglas dürften der Schrank und natürlich die Bücher darin jedem Wind und Wetter trotzen.

„Jeder von uns kann hier Bücher entnehmen und natürlich eigene wieder hineinlegen. Es ist also auch ein Ort, an dem wir uns treffen können, um unser Interesse für die Literatur zu teilen und gleichzeitig neue Bücher und Geschichten zu entdecken“, sagte der Bürgermeister in seiner Rede.

Damit der Bücherschrank und sein Inhalt den großen und kleinen Leserinnen und Lesern für lange Zeit Freude bereitet, wird die SPD-Ratsfrau Vera Heckelmann die Kontrolle und Pflege übernehmen. Wer sie dabei unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen sich zu melden.

Finanziert wurde der neue Bücherschrank vom Rotary Club Norderney, der damit eine ihrer bisher größten Investition getätigt hat. Der amtierende Rotary-Präsident Bernd Daehne informierte dazu, dass die Mittel aus dem Erlös des allseits beliebten Adventskalenders stammen. Ulrichs: „Eine so hohe Investition für ein Einzelprojekt ist nicht selbstverständlich und zeugt sowohl von der Überzeugung eines solches Projektes als auch von der Großzügigkeit und Zugewandtheit gegenüber unserer Insel.


 

Norderneyer flüchtet nach Unfall

Norderney. Am Samstagvormittag hat ein 46-jähriger Norderneyer beim Einbiegen in die Bülowallee eine 54-jährige Fahrradfahrerin angefahren und ist geflüchtet. Die Urlauberin aus Herten wurde dabei leicht verletzt.

Der Unfallfahrer konnte im Nachhinein jedoch aufgrund von Zeugenangaben ermittelt werden. Ein Verfahren wurde eingeleitet.


 

White Sands Festival

Norderney. Kommendes Pfingstwochenende ist es wieder soweit. Das White Sands Festival startet. 

Erneut legt eines der hochrangigsten nationalen Beachvolleyballturniere in Deutschland einen Tourstopp auf Norderney ein: Der Beachvolleyball Cup Norderney (10 + Turniers des NWVVs / Kategorie 1+). Im Turnier fighten die nationalen Top-Beachvolleyballteams um wichtige Ranglistenpunkte für die Deutsche Meisterschaft. Zudem wird um das Preisgeld von insgesamt 8.000 Euro gespielt.

Das sportliche und musikalische Tages- und Abendprogramm wird mit vielfältigen Ständen auf dem Eventgelände abgerundet. Zwischen einem umfangreichen Angebot an Gastronomie und Aktionen sowie interaktiven Sponsorenständen bieten unter anderem die Weinlounge und der Beach Club mit Musik und erfrischenden Getränken die Möglichkeit zum genussvollen Verweilen an der Strandpromenade.

Die Beachvolleyball-Wettkämpfe des Beachvolleyball Cup Norderney werden auf dem Center-Court und den Nebencourts am Nordstrand ausgetragen. Am Freitag, 26. Mai 2023 beginnt das Turnier mit der Qualifikation für das Hauptfeld. Samstag und Pfingstsonntag treten die gesetzten Teams und die jeweiligen Qualifikanten gegeneinander an. Am Sonntag ab 14.30 Uhr finden die Finalspiele der erfolgreichsten und durchsetzungsstärksten Teams statt. Die packenden Beachvolleyballspiele können Sie von den großen Sitzplatztribünen und der Strandpromenade verfolgen.

Neben den sportlichen Programmpunkten bietet das White Sands Partyweekend den Festivalbesucher:innen tagsüber an verschiedenen Spots auf dem Gelände besten Elektro, feinste Chillout und House Sounds. In der Nacht wird beim White Sands Festival gefeiert und getanzt: Traditionell startet das legendäre White Sands Party Weekend mit der großen White Sands Opening Party am Freitag bei freiem Eintritt in der Partyzone direkt am Norderneyer Nordstrand. 

Bei der White Sands Party am Samstagabend tritt DJ Phil Fuldner als Main-Act auf. Unterstützt wird er von DJ MAY, der in den Abend einleiten wird. Zum Abschluss des White Sands Party Weekends wird bei der White Sands Special Night am Sonntagabend Moguai für alle Partybesucher:innen auflegen und das Festival zu einem krönenden Abschluss bringen. Als Support-Act bringt er DJ Salvatore Mancuso mit.

Partner ist in diesem Jahr die norwegische Premium-Spirituosenmarke LINIE Aquavit. Passend dazu gibt es ein einzigartig nordisches Geschmackserlebnis, serviert direkt aus dem Kult Bus: Der „LINIE Ginger“ sorgt mit Gurke, Heidelbeere und prickelndem Ginger Ale für eine Geschmacksexplosion und rundet das nordische Lebensgefühl auf dem Festival.

Die Partys starten jeweils um 19 Uhr im Festivalzelt am Nordstrand.

Kontakt: Touristinformation im Conversationshaus. Telefon: 04932 / 891 – 900


 

Badesaison auf Baltrum am Montag gestartet

Foto: www.baltrum.de

Baltrum. Bereits um 8.30 Uhr startete die diesjährige Badesaison bei 11 Grad Wasser und 9 Grad Lufttemperatur traditionell am 15. Mai auf der kleinsten ostfriesischen Insel .

Das Anbaden muß sich, wie so vieles auf Baltrum, auch immer an den Gezeiten orientieren – darum auch die frühe Startzeit in diesem Jahr. Ab jetzt sichern zugleich die erfahrenen DLRG-Rettungsschwimmerteams die Schwimmzone am Baltrumer Hauptstrand. Bürgermeister Harm Olchers freut sich, dass es endlich los geht mit der Badesaison: „Der Blanke  Hans meinte es in diesem Winter gut mit uns, keine schweren Sturmfluten, keine großen Sandstrand-Abbrüche, so dass wir wieder einen tollen Hauptstrand mit zahlreichen Geräten und Sportmöglichkeiten bieten können. Zwar ist es zur Zeit noch relativ ruhig auf der Insel, aber mit den beiden folgenden langen Wochenenden (Himmelfahrt und Pfingsten), dürfte das vorbei sein.“

Himmelfahrt und Pfingstwochenende stehen vor der Tür.  Kurzentschlossene haben noch ausreichend Gelegenheit für einen Sprung auf die kleinste ostfriesische Insel. Die Auslastung der Ferienwohnungen und -häuser auf Baltrum für die genannten Feiertagszeiträume liegt derzeit bei etwa 70%, so das Vermietungsprotal Baltrumddirekt.de . 

Mehr Inselnachrichten von Baltrum >>


 

Seenotretter retten zwei Segler aus Lebensgefahr

Zwei Segler sind von den Seenotrettern der Station Norderney der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruechiger (DGzRS) aus akuter Lebensgefahr gerettet worden. Ihr Segelboot war nach Grundberührung in der Brandung zwischen den Inseln Juist und Norderney gekentert. Wrack der gekenterten Segelyacht zwischen den Inseln Juist und Norderney. Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Norderney. Zwei Segler sind am Mittwoch, 3. Mai 2023, von den Seenotrettern der Station Norderney der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aus akuter Lebensgefahr gerettet worden. Ihr Segelboot kenterte nach Grundberührung in der Brandung zwischen den Inseln Juist und Norderney. Der derzeit auf Norderney stationierte Seenotrettungskreuzer Hans Hackmack befand sich zu diesem Zeitpunkt für eine Versorgungsfahrt in Norddeich. Er legte sofort ab.

Mit ihrem Segelboot waren der Mann und die Frau aus den Niederlanden südlich vom Schluchter-Fahrwasser, in dem derzeit eine Fahrwassertonne fehlt, auf eine Sandbank aufgelaufen. Ihr Boot wurde unmittelbar von der Brandung überspült. Die Segler ließen ihre Rettungsinsel zu Wasser, die sich im Seegang jedoch sofort losriss und abtrieb. Inzwischen hatte der Seenotrettungskreuzer den Havaristen bereits im Seegatt entdeckt. Von der Rettungsleitstelle See wurden die beiden Niederländer an Bord aufgefordert, so lange wie möglich auf ihrem gestrandeten Schiff zu bleiben. Dieses hatte sich bereits ganz auf die Seite gelegt.

Die Schiffbrüchigen waren wenige Minuten vor dem Eintreffen der Seenotretter ins Wasser gegangen. Trotz der starken Strömung konnten sich die beiden in der Nähe des Wracks im Wasser halten, bis Tochterboot Emmi bei ihnen eintraf. Es gelang den Seenotrettern, die Schiffbrüchigen durch die Bergungspforte ins Tochterboot zu ziehen.

An Bord versorgten die Seenotretter die Beiden mit trockener Kleidung und warmen Getränken. Da die Geretteten unter Schock standen, alarmierten die Seenotretter zur Sicherheit den Rettungsdienst an Land. Im Hafen von Norderney wartete bereits ein Rettungswagen auf die Niederländer.

Die Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.


Tumult in der Kirchstraße

Norderney. Am frühen Montagmorgen kam es vor einer Diskothek in der Kirchstraße zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen. Als die hinzugerufenen Polizeibeamten am Einsatzort eintrafen, waren die anwesenden Personen zum Teil höchst aufgebracht und verhielten sich gegenüber den Beamten aggressiv. Nur durch den Einsatz von Pfefferspray, die Erteilung eines Platzverweises und Hinzurufen weiterer Polizeibeamter war eine Beruhigung der Situation möglich.

Mindestens eine verletzte Person verließ die Örtlichkeit. Die Personalien konnten nicht festgestellt werden. Diese Person wird gebeten sich bei der Polizei zu melden. (Tel. 04932-92980).


Unfallflucht

Norderney. Am Montagabend stieß ein Autofahrer auf einem Parkplatz in der Hafenstraße mit seinem Fahrzeug gegen einen schwarzen Mazda MX-5. Er beschädigte das Auto und flüchtete vermutlich mit einem größeren Fahrzeug mit Ladefläche. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norderney unter der Telefonnummer 04932 92980 entgegen.


Schlägerei um Mitternacht

Norderney. Zwei Männer sind in der Nacht zu Sonntag aneinandergeraten. Kurz nach Mitternacht kam es in der Kirchstraße, Ecke Poststraße zwischen einem 33-Jährigen und einem 23-Jährigen zu einer verbalen Auseinandersetzung. Im weiteren Verlauf schlug der Ältere dem Jüngeren mit der Faust ins Gesicht. Der 23-Jährige wehrte sich. Beide wurden leicht verletzt.

Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 04932 92980 zu melden.


Jugendlicher verletzt

Norderney.  Zu einer gefährlichen Körperverletzung kam es am Samstagabend beim Osterfeuer. Hier trafen sich mehrere Jugendliche im Bereich der Weststrandstraße, als gegen 23 Uhr einer von ihnen offenbar mit einer Softair-Pistole schoss. Das Projektil traf einen der Jugendlichen am Auge. Der 15-Jährige musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus und von dort in eine Spezialklinik gebracht werden. Gegen den 16-jährigen mutmaßlichen Schützen wird nun ermittelt.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Norderney unter der Telefonnummer 04932 92980 zu melden.


Fahrradanlage an der Mole

Norderney. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten konnte die neue Fahrradanlage am Molenkopf Ende 2022 endgültig fertig gestellt werden. Nach Lieferproblemen bei der Dachbegrünung und die aufwändige Werkstattplanung des Holzbaus, wie etwa der Fund einer alten ölbelasteten Zisterne im Baugrund ging die neugebaute Fahrradanlage verzögert in Betrieb, teilte die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Die Anlage ist hochwassergeschützt und für insgesamt 400 Fahrräder gebaut worden. Seit Jahrzehnten war die Situation am Fähranleger unbefriedigend. Jetzt genügt sie den heutigen Ansprüchen.

Die Anlage wurde im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie“, Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“ fertiggestellt.

Bei den Planungen wurden die Vorgaben der FGSV-Richtlinie bzw. die Empfehlungen des ADFC zu Fahrradabstellanlagen berücksichtigt. Auf Basis der Förderquote von 50% wurde eine Zuwendung von rund 775.000€ bewilligt.


 

Kontrollen bezüglich Verkehrssperre

Norderney.  Seit Beginn der Osterferien gilt im Innenstadtbereich wieder ein allgemeines Verkehrsverbot für Kraftfahrzeuge. Die Einschränkungen gelten bis Ende der Herbstferien. Polizeibeamte führen daher auf der Insel mobile und stationäre Kontrollen durch, um die Einhaltung der Verkehrssperre zu gewährleisten. Seit Sonntag hat die Polizei bereits 24 Verstöße festgestellt.


 

Aussenspiegel abgefahren und geflüchtet

Norderney. Wieder einmal ist es zu einer Unfallflucht gekommen. Am Mittwochvormittag wurde in der Marienstraße einem Ford Transit der linke Aussenspiegel abgefahren. Der Verursacher flüchtete.

Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 04932 92980 zu melden.


 

Inselnachrichten Baltrum

  • Gastronomie und Hotellerie auf Baltrum verhalten optimistisch vor dem Osterfest
  • Baltrumer Strandkörbe verlassen Winterhalle.
  • Baltrum sucht Tourismusmanager/in                          

                                                                              Hier gehts weiter >>


Schlägerei

Norderney. In der Fußgängerzone gab es in der Nacht zu Freitag zu einem Polizeieinsatz. Zwei Inselbewohner im Alter von 21 und 26 Jahren gerieten nach Mitternacht vor einer Gaststätte in der Poststraße in eine körperliche Auseinandersetzung. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige.


 

Unfallflucht

Norderney. In der Benekestraße kam es am Dienstag zu einer Unfallflucht. Zwischen 13 Uhr und 13.45 Uhr touchierte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den Außenspiegel eines Mercedes Sprinter und flüchtete anschließend.

Sachdienliche Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04932 92980 entgegen.


 

Gent Salverius in der Norderneyer Brauhalle

Foto: privat

Norderney. „Vor Norderneyern zu spielen ist immer was besonderes“, freut sich Gent Salverius auf sein Konzert am Samstag 04.03.2023 um 20 Uhr in der Brauhalle (Gewerbegebiet).

Gent Salverius spielt eigene Kompositionen in deutscher Sprache. Fragt man ihn nach seinen „Vorbildern“, so fallen Namen wie Wolfgang Niedecken, Wolf Maahn oder Stefan Stoppok. Aber auch viele andere Musiker haben sicher musikalische Fußspuren in seiner Musik hinterlassen. Also ist es im Grunde typisch Gent Salverius, ein deutschsprachiger Liedermacher. Seine Lieder erzählen von dem, was so im Leben passiert. Das können ganz private Einsichten sein („Lass es nochmal gescheh‘n“), aber auch Statements zu gesellschaftlichen Fragen („Jeden Morgen“, „Dünnes Eis“ oder „Zeitenwende“). Die Erfahrungen aus 60 Jahren Leben treffen sich mit Gedanken zum Jetzt und Morgen und liefern so die Grundlage für seine Sichtweise der Dinge, mal melancholisch, mal ernst, mal schmunzelnd über eigene Unzulänglichkeiten, mal glücklich und dankbar.

Aus seiner Liebe zur amerikanischen Folkrockszene heraus begann Gent Salverius Mitte der siebziger Jahre Musik zu machen. Schnell war der Wunsch da, etwas Eigenes zu schaffen. Und so entstanden erste Stücke, zunächst in englischer Sprache. Nach verschiedenen Bands gründete sich schließlich 2013 „Gent Salverius & Band“. Es sind eben Lieder vom „Ankommen und Gehen und was dazwischen passiert“, wie es in seinem Stück „Endlich“ heißt, das auch der Titelsong der Konzerte seit 2021 ist.

In der Brauhalle stellt er unter dem Titel „Endlich mal was anderes“ neben  Stücken des Programms „Endlich 23“  einige neue Lieder vor.


Auto beschädigt und abgehauen

Norderney. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte ein bislang unbekannter Autofahrer den Toyota Yaris einer 31-Jährigen aus Norderney. Der Unfallverursacher flüchtete. Geschehen in der Nacht von Sonntag auf Montag. Hinweise nimmt die Polizei entgegen: Telefon 04932 92980.


 

Bubiköpfe im Seewind

(Foto: Melanie Dreysse)

 

Norderney. Seit dieser Woche ist der dritte Band der vierteiligen Norderney-Saga im Handel. Turbulent geht es weiter im Friseursalon Fisser: Frieda schneidet die frechsten Bubiköpfe und versucht, das Beste aus ihrer Vernunftehe mit Paul zu machen, ihre halbwüchsige Tochter Lissy verliebt sich in einen baltischen Baron, der als Eintänzer sein Brot verdient, ihre beste Freundin, die glücklich verheiratete Grete, will mit eintausend Ruhrkindern im „Roten Teppich“ die großartigste Benefizveranstaltung auf die Beine stellen, die Norderney je gesehen hat, und Jakomina, die seit Jahren verwitwete Matriarchin der Familie, muss sich entscheiden, ob sie für eine neue Liebe ihre Heimatinsel verlassen und an den Rhein ziehen will.

Auch in Band 3 werden spannende Liebesgeschichten mit realer, gründlich recherchierter Historie verknüpft. Diesmal tauchen die Leser in eine widersprüchliche Welt ein, zu der wilde Tanzwettbewerbe mit Shimmy und Charleston, Cocktails und Bubiköpfe im Seewind ebenso gehören wie die Hyperinflation, der Überlebenskampf vieler Insulaner und – als bewährter Rettungsanker auch in turbulenten Zeiten – die ostfriesische Gemütlichkeit. 

Autorin Sylvia Lott ist am Mittwoch, 8. März, bei ihrer Premierenlesung um 20 Uhr in der Thalia-Buchhandlung in der Poststraße zu sehen. Tickets gibt es in der Buchhandlung oder online unter thalia.reservix.de für zehn Euro.

Info

Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden sind. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine vierbändige Saga zu schreiben. Diese Reihe spielt rund um einen Friseursalon auf Norderney während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


 

Unfallflucht in der Georgstraße

Norderney. Am Montagabend , kurz nach 18 Uhr,  touchierte ein unbekannter Autofahrer In der Georgstraße vermutlich beim Ein- oder Ausparken am Fahrbahnrand einen Ford Transit. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 1000 Euro. Der Verursacher beging Fahrerflucht.

Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04932 92980.


 

Seenotretter befreien kleine Inselfähre

Das Seenotrettungsboot Otto Diersch hat die kleine Inselfähre „Töwi II“ auf den Haken genommen und schleppt sie nach Norddeich. Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Norderney | Norddeich. Bei stürmischen Winden um acht Beaufort (bis 74 km/h Windgeschwindigkeit) haben die freiwilligen Seenotretter der Station Norddeich am Freitagabend zwölf Menschen aus großer Gefahr befreit. Die kleine Inselfähre „Töwi II“ war auf den Norddeicher Leitdamm gedrückt worden und festgekommen. An Bord befanden sich auch Kleinkinder. Das Seenotrettungsboot Otto Diersch der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) befreite sie aus der bedrohlichen Lage.

Bereits 20 Minuten nach Alarmierung waren die Seenotretter am Einsatzort. „Es war schon fast dunkel. Die See schlug ständig über die beiden Leitdämme hinweg, dazwischen standen etwa anderthalb Meter Welle. Wir mussten uns äußerst vorsichtig an den Havaristen herantasten“, beschreibt Bootsführer Richard Kölber die auch für die Seenotretter gefährliche Situation. „Bis zu den Steinen waren es nur etwa zwei Bootslängen – bei diesem starken Wind ist das praktisch nichts“, schildert Kölber. Trotz zielgenauer Leinenwürfe der Seenotretter gelang es der zweiköpfigen Besatzung des kleinen Fährbootes durch den starken Seegang erst im vierten Anlauf, die Leinenverbindung herzustellen. Eile war geboten: Der stürmische Wind hob den Havaristen immer wieder aus dem Wasser und drückte ihn erneut auf die gefährlichen Steine.

Mit Vorsicht befreite die Otto Diersch die „Töwi II“. Glücklicherweise konnte kein Wassereinbruch festgestellt werden. Im Schlepp des Seenotrettungsbootes ging es nach Norddeich. Im Osthafen legten die freiwilligen Seenotretter den Havaristen zunächst sicher an seinen regulären Liegeplatz. Die Rettungsleitstelle See der DGzRS bestellte zur Sicherheit einen Rettungswagen dorthin. Doch die zehn Fahrgäste und die beiden Crewmitglieder kamen mit dem Schrecken davon.


 

Frühstück Brandenburger Art

Foto: Freiwillige Feuerwehr Norderney

Norderney. Es ist noch einmal gut gegangen. Am frühen Samstagmorgen um 5 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Die  Brandmeldeanlage der Jugendherberge in der Mühlenstraße hatte ausgelöst. Der Grund: Das Dachgeschoss war im Personalbereich verraucht. Hier waren Brötchen im Backofen beim Aufbacken schwarz geworden. Der betroffene Bereich wurde über zwei Hochdrucklüfter gelüftet.


 

Widerstand gegen Polizeibeamte

Norderney. Am Sonntagabend wurde die Polizei in die Schmiedestraße gerufen. Dort wurde in einer Wohnung heftig gestritten. Als die Beamten vor Ort eintrafen, widersetzte sich ein alkoholisierter 52-Jähriger den polizeilichen Maßnahmen und griff die Einsatzkräfte an. Ein Beamter wurde gegen den Streifenwagen geschleudert und leicht verletzt. Der Beamte war nicht mehr dienstfähig. An dem Streifenwagen entstand zudem Sachschaden.

Der 52-jährige Beschuldigte wurde in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden mehrere Strafanzeigen gefertigt.


 

Thalia eröffnet Standort auf Norderney

Pressefoto: Thalia

Norderney. Nach mehrwöchigem Umbau eröffnete Thalia am Donnerstag die erste Inselbuchhandlung in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Unternehmens. „Wir sind sehr gespannt und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kund*innen auf Norderney Geschichten zu entdecken“, so Vertriebsdirektor Dennis Book: „Unser Team vor Ort wird sich mit Engagement und Leidenschaft dafür einsetzen, Menschen für das Lesen zu begeistern.“

Pressefoto: Thalia

Neben einem vielseitigen Buchsortiment, regionalen Produkten sowie ausgewählten Geschenkartikeln lädt besonders die außergewöhnliche Optik der rund 400 Quadratmeter großen Fläche in der Poststraße 12 zum Stöbern und Verweilen ein. Maritime Ladenbauelemente wie Leuchtturm, Schiff, Strandkörbe oder Möwen-Lampen schaffen dabei einen direkten Bezug zur Nordseeinsel und eine Atmosphäre des Entdeckens. Komplettiert wird das Einkaufserlebnis durch innovative Services wie das kontaktlose Zahlen über die App-Funktion „Scan & Go“ oder eine Abholstation, in der bestellte Ware rund um die Uhr, auch bei geschlossener Buchhandlung, abgeholt werden kann. Weitere individuelle Services wie ein Kurierdienst, der bestellte Bücher aus der Buchhandlung direkt an den Strandkorb oder nach Hause liefert, sind bereits in Planung.

Pressefoto: Thalia

Das Team um Buchhandlungsleiterin Janka Siemkes, auf Norderney als ehemalige Mitarbeiterin der Buchhandlung Lübben bereits ein bekanntes Gesicht, freut sich darüber hinaus auf ein buntes Veranstaltungsprogramm für jeden Geschmack: „Unsere Buchhandlung soll ein kultureller Treffpunkt und Erlebnisort auf der Insel sein.“ Aus diesem Grund wird es künftig regelmäßig Lesungen und Signierstunden, aber auch Kinder-Workshops oder musikalische Sessions in der Poststraße geben. Am Samstag, 4. Februar, lädt das Buchhandlungsteam beispielsweise zum Tea Tasting. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.

Ende Dezember übernahm Thalia die Inselbuchhandlung Bücher Lübben auf Norderney von Inhaberin Helga Lübben, die ihr Geschäft aus persönlichen Gründen aufgab. Das neue Ladenlokal der Buchhandlung liegt nur wenige Gehminuten vom alten Standort entfernt.


 

Motorhaube beschädigt

Norderney.  In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter die Motorhaube eines weißen Peugeot zerkratzt. Das Auto stand zu diesem Zeitpunkt in der Rheinstraße.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Norderney unter der Telefonnummer 04932 92980 entgegen.


 

Zeugnisferienprogramm

Norderney. Kinder der KGS und der Grundschule sind herzlich eingeladen an dem diesjährigen Zeugnisferienprogramm für die Ferienwoche vom 30.01. – 03.02.2023 teilzunehmen. Das Jugendcafé Norderney bietet wieder eine Auswahl an Aktivitäten wie z. B. Backen und spannende Spiele für drinnen und draußen an:

  • Mo, 30.01. Back-Tag (Offenes JuCa)
  • Di, 31.01. Siebdruck (Offenes JuCa)
  • Mi, 01.02. Tischtennisturnier. Treffpunkt ist an der Turnhalle der Grundschule!!
  • Do, 02.02. Stop-Motion-Film (Offenes JuCa)
  • Fr, 03.02. Werwölfe (Offenes JuCa). Wir spielen „Die Werwölfe von Düsterwald“.

In der 2. Ferienwoche (06.02 – 10.02.) bleibt das Jugendcafé geschlossen, weil das Jugendcafe eine Kinder- und Jugendreise nach Berlin durchführt. Eine Anmeldung ist nur für das Ferienprogramm der Grundschule notwendig.